Mitarbeitende schützen: Strategien gegen Abwerbung im M&A-Prozess
Mitarbeiter schützen: Strategien gegen Abwerbung im M&A-Prozess
Human Capital Assets sind wichtige Werttreiber beim Unternehmensverkauf. Doch neben finanziellen und strategischen Herausforderungen birgt der M&A-Prozess eine oft unterschätzte Gefahr: das Abwerben von Schlüsselmitarbeitern. Mitarbeiterabgänge in dieser sensiblen Phase können nicht nur die Transaktion gefährden, sondern auch den langfristigen Erfolg des Unternehmens beeinträchtigen.
Bewährte Strategien ihre Mitarbeitenden zu schützen
Unternehmer schilderten mir oft die Angst, wertvolle Mitarbeitende zu verlieren. Doch mit guter Vorbereitung und Berücksichtigung einiger Punkte im Prozess lässt sich dies vermeiden:
- Unternehmenskultur stärken
Eine gute Unternehmenskultur und ein gefestigtes Team sind natürlich die besten Mittel, Abgänge zu vermeiden. Betonen Sie die Perspektiven, die das M&A-Projekt für die Mitarbeitenden bietet, und schaffen Sie ein positives Bild von der Zukunft des Unternehmens und der Mitarbeitenden. - Vertraulichkeit ist entscheidend
Schließen Sie Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs) mit allen Beteiligten ab, um sicherzustellen, dass Details über Mitarbeitende nicht missbraucht werden. Verwenden Sie anonyme und aggregierte Daten, wenn Informationen über das Team im Due-Diligence-Prozess geteilt werden. - Frühe Einbindung der Mitarbeitenden
Unsicherheiten sind Gift und treiben Abwanderungen voran. Durch Transparenz und frühzeitige Einbindung von Schlüsselpersonen kann Vertrauen aufgebaut werden. Deshalb kommunizieren Sie klar und ehrlich über den Prozess und die mögliche Zukunft des Unternehmens. - Anreizprogramme bieten Motivation
Anreizprogramme wie „Retention-Boni“ oder „Shadow Shares“ können eine zusätzliche Motivation bieten, in dieser Übergangsphase und danach an Bord zu bleiben.
- Käuferverpflichtungen vertraglich absichern
Vereinbaren Sie „Nicht-Abwerbungs-Klauseln (Non-Solicitation). Diese verpflichten potenzielle Käufer, keine Abwerbeversuche zu starten – weder vor noch nach der Transaktion. - Prozess professionell begleiten
Ein erfahrener M&A-Berater hilft nicht nur bei der Transaktion, sondern kann auch Maßnahmen entwickeln, um Mitarbeitende zu schützen. Dazu gehört die Steuerung und Kontrolle des Informationsflusses, das Monitoring potenzieller Abwerbeversuche und die strategische Einbindung des HR-Teams in den Gesamtprozess.
Fazit: Human Capital Assets schützen
Mitarbeitende sind ein essenzieller Bestandteil des Unternehmenswerts – und damit ein entscheidender Faktor im M&A-Prozess. Unternehmen sollten daher frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um Abwerbungsversuche zu verhindern und ihr Team zu stärken. Mit einer Kombination aus rechtlichen, strategischen und kommunikativen Mitteln gelingt es, die Risiken zu minimieren und den Fokus auf den Erfolg der Transaktion zu lenken.

